Kontakt
Chat-Icon

Chatten

Stell deine Frage direkt in unserem Chat .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Fachbereich Katastrophenschutz

Ansprechpartner

Leiter Einsatz: Marc Stefan Kastler

Marc Stefan Kastler

Leiter Einsatz

Stv. Leiter Einsatz: Peter Breitkopf

Peter Breitkopf

Stv. Leiter Einsatz

Kontakt

Der Kontakt zum Fachbereich erfolgt über die E-Mail: kats@bez-weserbergland.dlrg.de

Wasserrettungszug Schaumburg

Der WRZ SHG besteht aus den folgenden Komponenten:

  • Führungsgruppe Wasserrettung
    • Aufklärungstrupp-Luft (AklTr) Im Aufbau
  • Einsatztauchgruppe (TauGr)
  • Wasserrettungsgruppe (WRGr)
    • Staffel Wasserrettung (WRSt)
    • Staffel Strömungsrettung (StrRSt)

Wasserrettungsgruppe Hameln - Pyrmont

Die WRG HM besteht aus den folgenden Komponenten:

  • Staffel Wasserrettung (WRSt)
  • Staffel Strömungsrettung (StrRSt) Im Aufbau
  • Aufklärungstrupp-Luft (AklTr) Im Aufbau

Der einsatztaktische Wert des Wasserrettungszuges

  • rettet Menschen und Tiere aus Wasser- und Eisgefahr
  • birgt Sachgüter aus Wasser- und Eisgefahr
  • führt die sanitätsdienstliche Versorgung auf dem und am Wasser durch
  • führt Tauchaufgaben durch
  • führt wasserseitige (Folienverlegung) und landseitige Deichsicherungsarbeiten durch
  • transportiert Personen und Material auf dem Wasser
  • stellt die Versorgung von vom Wasser eingeschlossenen Personen sicher
  • nimmt wasserseitige logistische Aufgaben wahr
  • sichert Einsatzkräfte am, im und auf dem Wasser
  • unterstützt andere Fachdienste bei der Durchführung ihrer Aufgaben
  • nimmt bei Bedarf weitere mit seinen Einsatzkräfte darstellbare Aufgaben wahr   

 

Lehrgänge des Fachbereichs Katastrophenschutz

Nr Titel Ort Beginn Ende Plätze Aktion

Einsätze

Mo, 24.03.2025

Vermutlich leblose Person in Aue

Durch einen Anrufer wurde eine (vermeintlich leblose) Person in der Aue gemeldet. Bereits auf der Anfahrt wurde die Person durch anderer Rettungskräfte an Land gebracht. Eine Rettung der Person war...

Mehr erfahren
Sa, 08.03.2025

Übung "Koop"

Um 10 Uhr trafen sich die Einheiten von DRK und DLRG in Stadthagen auf dem Festplatz um dort weitere Anwesungen zu erhalten. Bereits kurz nach 10 Uhr erfolgte die Alarmierung der Einheiten an den...

Mehr erfahren
Do, 31.10.2024

Übung "Begegnung"

Am 31.10.2024 um 09.00 Uhr trafen sich die Einheiten aus den LK HM und SHG im Bereitstellungsraum Stadthagen um nach einer Begrüßung und Einweisung durch den Zugführer als Verband in den Landkreis...

Mehr erfahren

Qualifikationen

wird regelmäßig im Bezirk ausgebildet

Helfergrundausbildung

Inhalte

  • Voraussetzungen • Mitgliedschaft in der DLRG • Basisausbildung Einsatzdienste (401) • Erste Hilfe-Lehrgang oder Erste Hilfe-Fortbildung • Ärztliche Tauglichkeitsbescheinigung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand
  • Ausbildungsinhalte • Sanitätsausbildung A (331) oder Sanitätsfortbildung (341) • Aufbaumodul "Grundlagen des Katastrophenschutzes und der öffentlichen Gefahrenabwehr"

Voraussetzungen

  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Basisausbildung Einsatzdienste
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
  • Erste-Hilfe-Ausbildung
  • Ärztliche Tauglichkeit (oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand)

Dokumente

Truppführerausbildung

Truppführer führen Trupps von 2 bis 5 Helfern.

Voraussetzungen

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Mindestens 2 Jahre aktive Mitarbeit in der allgemeinen Gefahrenabwehr.
  • Helfergrundausbildung
  • Führungslehre
  • BOS-Sprechfunker -analog- (oder BOS-Sprechfunkausbildung -digital- (715))
  • Befürwortung der Teilnahme (durch die entsendene Gliederung)

Dokumente

Gruppenführerausbildung (Führen in der Führungsstufe A)

Gruppenführer führen Gruppen von 2 bis 5 Trupps auch unterschiedli- cher Fachrichtungen.

Voraussetzungen

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Allgemeine Multiplikatorenschulung
  • Befürwortung der Teilnahme (durch die entsendende Gliederung)

Dokumente

Zugführer- und Einsatzführerausbildung (Führen in der Führungsstufe B)

Zugführer führen Züge von 2 bis 5 Gruppen unterschiedlicher Fachrich- tungen. Sie können Einsätze oder Einsatzabschnitte in der Führungsstufe B nach DV 100 leiten.

Voraussetzungen

  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Gruppenführerausbildung (Führen in der Führungsstufe A)
  • mindestens 3 Jahre aktive Tätigkeit als Gruppenführer
  • Befürwortung der Teilnahme (durch den zuständigen Landesverband)

Dokumente

Verbandsführerausbildung (Führen in der Führungsstufe C)

Verbandsführer führen taktische Verbände von 2 bis 5 Zügen („Bereit- schaft“) oder von 2 bis 5 Bereitschaften („Abteilung“) auch unterschied- licher Fachdienste. Sie können Einsätze oder Einsatzabschnitte auch un- terschiedlicher Fachdienste in der Führungsstufe C nach DV 100 leiten.

Voraussetzungen

  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Zugführer- und Einsatzführerausbildung (Führen in der Führungsstufe B)
  • mindestens 3 Jahre aktive Tätigkeit als Zugführer
  • Befürwortung der Teilnahme (durch den zuständigen Landesverband oder den Bundesverband)

Dokumente

Ausbilder/Prüfer Katastrophenschutz

Voraussetzungen

  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Gemeinsamer Grundausbildungsblock
  • Gruppenführerausbildung (Führen in der Führungsstufe A)
  • Befürwortung der Teilnahme (Befürwortung durch den zuständigen Landesverband oder den Bun- desverband)

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.